Unsere Leitlinien
Nach diesen Grundsätzen richten wir unser tägliches Handeln.

Zufriedene Schülerinnen und Schüler sind Ziel und Mittelpunkt unserer Bemühungen. Sie sollen eine attraktive, gesundheits- und werteorientierte Gemeinschaftsverpflegung an ihrer Schule finden.

Wir setzen auf ein ganzheitliches Ernährungskonzept, das sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert und in Zusammenarbeit mit Experten stets weiterentwickelt wird. Für eine ausgewogene Ernährung über den gesamten Schultag hinweg sind uns neben dem warmen Mittagessen auch ein kräftigendes Frühstück und eine gesunde und leckere Zwischenverpflegung sehr wichtig. So fördern wir Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Gastlichkeit, Gemütlichkeit und eine angenehme Atmosphäre sind für ein stressfreies und genussvolles Essen unverzichtbar. Wir unterstützen die Schulen aktiv bei der Entwicklung einer schulischen Esskultur und der geeigneten Gestaltung eines einladenden Verpflegungsbereiches, sodass Schülerinnen und Schüler hier neben Gemeinschaft auch positive Impulse für die Essensgestaltung zuhause finden.

Präventive Maßnahmen der Ernährungs- und Gesundheitsbildung sowie der Stärkung der Schulgemeinschaft (innerhalb und außerhalb des Unterrichts) sind für uns fest mit der Schulverpflegung verbunden. Deshalb erarbeiten wir ein umfassendes Bildungsprogramm, mit dem die Schülerinnen und Schüler einen gesunden und verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln erlernen.

Über die Verpflegung hinaus geht es uns um Miteinander, Toleranz, Gerechtigkeit, Respekt und Wertschätzung füreinander. Wir setzen auf die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und Schülern und begreifen die Verpflegung als gemeinsames Projekt von Schule und Küchenteam, das von vertrauensvollem Umgang und Offenheit geprägt sein soll.

Wir leben Inklusion und setzen uns für das Recht aller ein, unabhängig von ihren Fähig- und Fertigkeiten oder von ihrem sozialen Hintergrund miteinander und voneinander zu lernen. Wir fördern Menschen mit Handicap und beruflich benachteiligte Menschen darin, ihre vielfältigen Eigenschaften in das Team und die Schulgemeinschaft einzubringen und achten insbesondere auf barrierefreie Konzepte.

Wir nehmen Einfluss auf ökologische Entwicklung in der Region durch Verwendung saisonaler, regionaler und ökologisch angebauter Produkte. Wir pflegen einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und all den Lebensgrundlagen, die sie hervorbringen.

Mit unserer Einrichtung handeln wir in allen Bereichen wirtschaftlich, um aus eigener Kraft weitere Arbeitsplätze und Angebote zu schaffen. Wir arbeiten dafür, dass die Initiative über die Schule hinaus eine hohe Akzeptanz erfährt und weitere Umsetzung findet.